Projektseminar Humboldt Reloaded: Was Argumente wirklich in Verhandlungen bewirken – eine empirische Spurensuche

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Seminars werden die Studierenden mit Grundlagen des Verhandlungsmanagements vertraut gemacht und lernen, selbst empirisch zu forschen.

Verhandlungen begegnen uns täglich – ob beim Kauf eines Gebrauchtwagens, in der WG, im Studium oder später im Berufsleben. Oft setzen wir dabei auf Argumente, um unsere Position zu stärken. Doch wie wirkungsvoll sind Argumente in solchen Situationen wirklich? Überzeugen sie unser Gegenüber – oder sorgen sie manchmal sogar für Widerstand?
Im Rahmen dieses Seminars erforschen die TeilnehmerInnen die Rolle von Argumenten in Verhandlungssituationen anhand einer selbst durchgeführten quantitativen Befragung. Ziel ist es, auf wissenschaftlicher Basis herauszufinden, wie Argumente wirken und welchen Einfluss sie auf den Verlauf einer Verhandlung haben.

 

Das Seminar verbindet ein lebensnahes Thema mit einer praxisorientierten Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Die TeilnehmerInnen lernen Grundlagen der empirischen Forschung sowie zentrale theoretische Konzepte des Verhandlungsmanagements kennen – und wenden dieses Wissen direkt in einer eigenen Studie an.

 

Die Bearbeitung erfolgt in Kleingruppen (2–3 Personen), die Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Personen begrenzt. Die Seminarleistung besteht aus einer schriftlichen Ausarbeitung, einer Abschlusspräsentation sowie der aktiven Teilnahme in den Plenumsveranstaltungen. 

Allgemeine Veranstaltungsinformationen

Voraussichtliche Veranstaltungszeiten

Informationen zu den Veranstaltungszeiten werden hier in Kürze bekanntgegeben.

Clara Färber, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Marketing & Business Development (570A)
Campus Hohenheim, Kavaliershaus 04.44, Raum 027.EG